Brautbecher

Brautbecher
m
кубок невесты, двойной кубок периода немецкого Ренессанса, изделие нюрнбергского златокузнечного искусства XVI-XVII вв. Состоит из одного большего размера перевёрнутого кубка в форме женской фигуры в длинной юбке, держащей на поднятых руках висящий на оси меньший сосуд. Оба сосуда наполнялись вином и кавалер должен был пить из большого кубка, не разлив при этой ни капли из висевшего внизу малого. Аккуратно перевернув фигуры, кубок затем подавали даме Renaissance, Nürnberg

Германия. Лингвострановедческий словарь. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Смотреть что такое "Brautbecher" в других словарях:

  • Brautbecher — Brautbecher, s. Doppelbecher …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brautbecher — Brautbecher,   Kunst: Jungfernbecher …   Universal-Lexikon

  • Brautbecher — Briefmarke mit Brautbecher (rechts) Brautbecher …   Deutsch Wikipedia

  • Hochzeitsbecher — Der Brautbecher oder Hochzeitsbecher ist ein Trinkgefäß, das gerne jungen Eheleuten zur Hochzeit als Geschenk überreicht wird. Er besteht aus zwei verzierten Kelchen (einem so genannten Doppelbecher), die durch ein Gelenk miteinander verbunden… …   Deutsch Wikipedia

  • Kredenzbecher — Doppelbecher (auch Kredenzbecher) sind besondere Trinkgefäße, meist aus Silber gefertigt, die im 15. Jahrhundert aufgekommen sind. Doppelbecher bestehen aus zwei halbkugel oder kegelförmigen Schalen, die so zusammengesetzt werden konnten, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Pappbecher — Geschnitzter Holzbecher Becher aus Steinzeug …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbecher — Doppelbecher, im 15. Jahrh. entstandenes Trinkgefäß (in altem Sprachgebrauch Scheiern genannt), besteht aus zweihalbkugel oder kegelförmigen Schalen, die so zusammengesetzt werden konnten, daß die obere den Deckel der untern bildete. Der untere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Briefmarken-Jahrgang 1942 der Deutschen Reichspost — 6+4 Pf. 12+88 Pf. 10 Jahre Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst Der Briefmarken Jahrgang 1942 der Deutschen Reichspost umfass …   Deutsch Wikipedia

  • Becher — Geschnitzter Holzbecher Becher aus Stein …   Deutsch Wikipedia

  • Doppelbecher — (auch Kredenzbecher) sind besondere Trinkgefäße, meist aus Silber gefertigt, die im 15. Jahrhundert aufgekommen sind. Doppelbecher bestehen aus zwei halbkugel oder kegelförmigen Schalen, die so zusammengesetzt werden konnten, dass die obere… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Hasenkamp — (Pseudonym: Gottfried Johannes Gerhart; * 12. März 1902 in Bremen; † 2. September 1990 in Münster/Westfalen) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»